Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen junge Jüdinnen*Juden, die sich in der DDR dem Judentum und der jüdischen Gemeinde zuwendeten – damalige Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen familiären und sozialen Hintergründen. Wie fühlten sich junge Jüdinnen*Juden in der DDR, welche Bedeutung hatten die Familie, die jüdische Gemeinschaft, die sich als antifaschistisch definierende Mehrheitsgesellschaft, aber auch die Shoa für ihr Selbstverständnis? Was bedeuteten ihnen die Aktivitäten der jüdischen Gemeinden wie das jüdische Kinderferienlager auf Rügen, und wie prägten diese ihr Selbstverständnis?
Diesen Fragen geht eine Gesprächsreihe des Vereins Netzwerk Jüdisches Leben mit Zeitzeug*innen nach und eine Veröffentlichung durch den Hentrich & Hentrich Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte.