16.05.2021 | 11 bis 13 Uhr
1.700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland
Copyright: Staatsoper Hannover
Podiumsgespräch | Dialog
Diskurs und Musik | Matinee: Zwischen Assimilation und Koexistenz
Die Kraft der jüdischen Musik & Kultur

Eine Veranstaltung des Projekts:
1700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland | Staatsoper Hannover & Villa Seligmann

Die Staatsoper Hannover und die Villa Seligmann geben in Konzerten und einer Podiumsdiskussion Einblicke in jüdische Musik und jüdisches Selbstverständnis.

Sie beide verbindet die deutsche Geschichte, da sie in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs gebaut wurden: die (heutige) Staatsoper Hannover und die Villa Seligmann. 1852 wurde das Opernhaus als Königliches Hoftheater eröffnet, ein spätklassizistischer Bau am östlichen Rand der Altstadt, der im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach historischen Plänen wiederaufgebaut wurde.

Nahezu unversehrt blieb die nur 1,8 km vom Opernhaus entfernt stehende Villa Seligmann, ein großbürgerliches repräsentatives Wohnhaus aus Sandsteinquadern und hohem Mansarddach von 1906. Während des Kaisermanövers 1907 war hier der belgische Thronfolger Prinz Albert einquartiert. Nach dem Tode ihres Besitzers Siegmund Seligmann blieb die Villa bis 1931 Wohnsitz der Familie, die die Immobilie dann aber wegen hoher Unterhaltskosten und Steuerlasten der Stadt Hannover schenkte. 2012 erwarb die Siegmund-Seligmann-Stiftung die Immobilie zurück. Seitdem dient sie als Sitz des Europäischen Zentrums für jüdische Musik.

Der Erneuerer der Synagogalmusik

Beide Häuser laden nun gemeinsam dazu ein, in Konzerten und einer Podiumsdiskussion das Jubiläum zu begehen. Einen Brückenpfeiler bildet unter anderem die Musik des Komponisten Louis Lewandowski (1821–1894), den man den „Mendelssohn der Synagogalmusik“ nannte. In seinen Kompositionen erneuerte er den traditionellen Synagogalgesang, indem er die Gemeinde mitsingen ließ und unter anderem das deutsche Kunstlied in den jüdisch liturgischen Gesang integrierte.

Musikalische Gäste sind unter anderen Isidoro Abramowicz, Kantor an der liberalen Synagoge Pestalozzistraße in Berlin, und die Mitglieder des Norddeutschen Synagogalchors und des Synagogalchors Hannover sowie Musiker*innen der Staatsoper, die zudem vergessene und vernachlässigte jüdische Kammer- und Opernmusik der letzten Jahrhunderte spielen werden.

Eliah Sakakushev-von Bismarck, Leiter der Villa Seligmann, und Laura Berman, Intendantin der Staatsoper, laden zudem zum Diskurs über das heutige jüdische Selbstverständnis ein mit streitbaren Expert*innen wie Max Czollek (angefragt).

Informationen zur Veranstaltung:

Eine Podiumsdiskussion verhandelt das schwierige Verhältnis zwischen Assimilation – der selbstgewählten wie der erzwungenen Anpassung einer Gemeinschaft an die sie umgebende Gesellschaft – und Koexistenz – dem Beharren einer solchen Gemeinschaft auf ihrer kulturellen Eigenständigkeit.

Ein musikalisches Programm mit Mitwirkenden der Staatsoper umrahmt das von der Journalistin und Autorin Shelly Kupferberg moderierte Gespräch, an dem Max Czollek, Dr. Felix Klein, Laura Berman und Eliah Sakakushev-von Bismarck teilnehmen.

Weitere infos hier
Zusatzinfos
digital | überregional
Veranstaltungsdaten
Infos/Tickets:
Tickets telefonisch bestellen:
Informationen zum Veranstalter
Staatsoper Hannover
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?

Musik 

Literatur 

Kunst 

Führungen 

Filme 

Bühnenstücke 


Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. 



Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.

Ich möchte die Pressemitteilungen abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.