Frankfurt am Main | Hessen
04.11.2021 bis 16.01.2022
Ein Mosaik aus 17 Motiven
Copyright: Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Geschichte | Ausstellung
17 Motive jüdischen Lebens
Das Projekt der Universitätsbibliothek in Frankfurt a. M. bietet in einer Ausstellung und auf einer Webplattform spannende Einblicke in deutsch-jüdisches Leben.

„17 Motive jüdischen Lebens“, ein Projekt der Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main und ihrer einzigartigen Hebraica- und Judaica-Sammlung, bietet vielfältige Einblicke in deutsch-jüdisches Leben. Im Laufe des Festjahres entstehen eine Ausstellung sowie eine umfangreiche Webplattform mit verschiedenen Beiträgen zu 17 repräsentativen Motiven (Ereignisse, Praktiken, Schriften) von Studierenden und Wissenschaftler*innen. Mit seiner multimedialen Gestaltung richtet sich das Projekt an ein lokales und überregionales Publikum, will aber besonders jüngere Menschen für die deutsch-jüdische Kultur begeistern.

Informationen zur Veranstaltung:

Die Ausstellung „17 Motive jüdischen Lebens“, die im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt zu sehen sein wird, zeigt historische und zeitgenössische Objekte und lädt die Besucher*innen immer wieder ein, selbst aktiv zu werden.

Weitere infos hier
Zusatzinfos
Eintritt frei
COVID-19
Zugang zu Gebäuden der Universität nur nach 3G-Regel
Veranstaltungsdaten
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Schopenhauer-Studio
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Hessen
Dienstag bis Sonntag 13-18 Uhr, Montag geschlossen
Infos/Tickets:
Informationen zum Veranstalter
Universitätsbibliothek Frankfurt
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?




Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.