Eine Veranstaltung des Projekts:
Spurensuche zur digitalen Auffindbarkeit
Die Biografien aller zur Zeit des Nationalsozialismus im nordrhein-westfälischen Unna lebenden Jüdinnen*Juden möglichst umfassend zu dokumentieren, ist das Ziel einer neuen Website. Sie macht die Vielfalt jüdischen Lebens und Leidens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und möchte vor allem auch Schüler*innen erreichen.
Die Webseite ist leicht zugänglich und offen für Korrekturen und Ergänzungen. Die durch den „Arbeitskreis Spurensuche“ bereits weitgehend erarbeiteten Biografien werden mit sie einordnenden Begleittexten, Kartenabbildungen und lokalen wie überregionalen Bezügen veröffentlicht.
Exil und Emigration prägen die jüdische Existenz von Beginn an. Das Liederprogramm mit Daniel Kempin (Gesang und Gitarre) und Dimitry Reznik (Geige) vermittelt eine Ahnung von Exil-Erfahrungen der frühen Epochen, fährt fort mit der Flucht aus West- nach Osteuropa, dem Leben im zaristischen Russland sowie der Flucht und dem Aufbau einer neuen Existenz in den USA.
Lieder aus der Shoa, aus Israel und der heutigen Zeit runden die Zeitreise ab.
Buderusstraße 11
59427 Unna-Massen
Deutschland
Nordrhein-Westfalen