Jena
19.01.2022 | 18 bis 20 Uhr
Gemälde "Windows" von Ednah Sarah Schwartz
Ednah Sarah Schwartz, Kibbuth Kfar Blum, Israel, https://ednahartist.com
Dialog | Podiumsgespräch
Lebendiger Dialog
Jüdisches Leben in Deutschland: Angestrebte, erreichte oder verlorene "Normalität"?

Eine Veranstaltung des Projekts: Christen – Juden – Gesellschaft. Perspektiven für Gegenwart und Zukunft
Ein Studientag der Theologischen Fakultäten Erfurt und Jena durchleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen Jüdinnen*Juden und Christ*innen.

Seit 1700 Jahren gibt es nachweislich jüdisches Leben in Deutschland, seit 900 Jahren in Thüringen. In dieser Zeit gab es vielfältigste Beziehungen zwischen Judentum und Christentum, und auch heute gibt es einen lebendigen Dialog zwischen Jüdinnen*Juden und Christ*innen. Die gemeinsame Tradition, auf der dieser Dialog fußt, schlägt sich in einer langen Geschichte nieder. Grund genug also, einmal nach dem Stand der gegenseitigen Beziehungen zu fragen, die gelebte Praxis zu analysieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Wo stehen wir? Wie sehen die gelebten Verhältnisse aus? Gibt es Normalität?

Genau das soll der Studientag der Theologischen Fakultäten Erfurt und Jena an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hinterfragen. Das Konzept ruht dabei auf drei Säulen: dem wissenschaftlich-theologischen Austausch am Vormittag, dem gemeinsamen Arbeiten am Nachmittag und der öffentlichen Diskussion am Abend. Am Vormittag wird in theologischen Vorträgen der Frage nachgegangen, wie es um den Stand des jüdisch-christlichen Dialogs bestellt ist. Am Nachmittag werden Workshops Fragen gelebter Praxis erörtert. Am Abend wird dann ein namhaft besetztes Podium über "Jüdisches Leben in Deutschland: Angestrebte, erreichte oder verlorene ‚Normalität‘?" diskutieren.

Gottesfrage, Spiritualität  und gelebter Glaube

Am Vormittag wird es um aktuelle theologische Grundsatzfragen der Exegese, der Spiritualität und schließlich der Aktualität der Gottesfrage in der christlichen und jüdischen Theologie gehen. Dies geschieht in Kurzvorträgen von je eine*r jüdischen und eine*r christlichen Theolog*in, die anschließend untereinander und im Plenum diskutiert werden.

Der mit Workshops gestaltete Nachmittag setzt auf Interaktion, gegenseitigen Austausch und gemeinsames Arbeiten und Lernen. Dabei geht es beispielsweise darum, die Kenntnisse über gelebte jüdische Glaubenspraxis zu vertiefen, sich gemeinsam über Erfahrungen in der Bildungsarbeit auszutauschen, „Best-practice“-Beispiele für das Einbringen einer jüdischen Perspektive im Deutsch-, Geschichts- und Religionsunterricht kennenzulernen oder den Blick für antijudaistische und antisemitische Traditionen in den regionalen kirchlichen Institutionen zu schärfen.

Die Veranstaltungen am Vormittag und Nachmittag richten sich in erster Linie – aber nicht ausschließlich – an Pfarrer*innen, Lehrer*innen, aber auch an Studierende der Geisteswissenschaften oder anderer Fachrichtungen. Die Podiumsdiskussion am Abend wird – angeregt durch ein Interview mit Charlotte Knobloch in der Jüdischen Allgemeinen – der für alle Zielgruppen relevanten Frage nachgehen, inwieweit jüdisches Leben heutzutage normal ist bzw. sein kann.

Durchgeführt wird der Studientag von der Evangelisch-Theologischen Fakultät Jena und der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Weitere institutionelle Kooperationspartner sind die Thüringer Staatskanzlei und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM).

Informationen zur Veranstaltung:
Ziel der Podiumsdiskussion am Abend ist es, dem Auditorium Facetten aktueller jüdischer Lebenswirklichkeit in Deutschland nahezubringen. Darüber hinaus soll das Bewusstsein dafür geweckt werden, wie sich die allgemein bekannte Zunahme von antisemitischer Hetze und Gewalt alltagspraktisch auswirkt, um jenseits von Sonntagsreden den Schutz jüdischer Bürger*innen und Institutionen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Welche Perspektiven für die Zukunft erwachsen daraus für jüdische und nichtjüdische Bürger*innen in Deutschland?

Teilnehmer*innen:
– Prof. Dr. Claudia Nothelle, Magdeburg (Moderation)
– Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
– Stephan Kramer, Landesamt für Verfassungsschutz, Erfurt
– Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Jerusalem
– Juna Grossmann, Berlin
– Dr. Eva Lezzi, Berlin
– Dr. Max Czollek, Berlin
Weitere infos hier
Zusatzinfos
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
COVID-19
Es gilt das Hygienekonzept der FSU Jena nach dem dann aktuellen Stand.
Veranstaltungsdaten
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hörsaal 3
Carl-Zeiss-Straße 3
07743 Jena
Deutschland
Thüringen
Freier Eintritt
Informationen zum Veranstalter
Theologische Fakultät Jena
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?

Musik 

Literatur 

Kunst 

Führungen 

Filme 

Bühnenstücke 


Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. 



Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.

Ich möchte die Pressemitteilungen abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.