Bitburg | Rheinland-Pfalz
07.05.2021 | 19 bis 21 Uhr
Römischer Stadtrat von Köln im Jahre 321 mit jüdischem Ratsmitglied
Copyright: AWI-Naturfilm Adolf Winkler
Film
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Blühende Zeiten
In diesem spannenden Film werden die vielfältigen Aspekte der jüdischen Geschichte und Kultur im Siedlungsraum des heutigen Deutschlands beleuchtet.

Jüdisches Leben in Deutschland verbinden die meisten mit dem 20. Jahrhundert, mit Verfolgung, Vertreibung und dem Gräuel des Holocaust. Nur wenige wissen, dass jüdische Gemeinden über einige Zeit weitgehend unbehelligt in Deutschland inmitten der christlichen Mehrheit lebten. Mit einem Dekret von Kaiser Konstantin über die Zusammensetzung des Stadtrates von Köln aus dem Jahre 321 gelingt erstmals der urkundliche Nachweis einer jüdischen Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Von den großen jüdischen Handelsstraßen am Oberrhein bis zu prunkvollen Handschriften

In einem spannenden Film folgt der Regisseur Adolf Winkler ihren Spuren entlang der großen Handelsstraßen am Oberrhein, in die sogenannten SchUM-Städte – ein hebräisch-lateinisches Akronym (Abkürzung) auf die Namen Mainz, Speyer und Worms, wo sich Jüdinnen*Juden als Händler*innen niederließen. Mit der Pest im 14. Jahrhundert kamen die Pogrome, die ihre blühenden Gemeinden zerstörten. Sie wurden aus fast allen Reichsstädten vertrieben, gewannen aber mit der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts wieder an Ansehen bis hin zu staatsbürgerlichen Rechten im 19. Jahrhundert. Vielen gelang der Aufstieg ins Bürgertum, trotz wiederkehrender Ressentiments und Vorurteile. Dennoch verstanden sie sich als deutsche Patrioten, leisteten wichtige Impulse für Wissenschaft, Medizin, Kunst und Kultur der Kaiserzeit und der Weimarer Republik.

Vielen Menschen in unserer Zeit ist dieser Teil der jüdischen Geschichte in Deutschland gar nicht bekannt oder bewusst. Deshalb zeigt Adolf Winkler in seinem Film Prachthandschriften wie die Pessach-Haggadah, einen liturgischen Text zum Pessach-Fest, das der Urgroßvater von Heinrich Heine, Lazarus von Geldern, 1723 für seine Familie schreiben ließ; außerdem den Amsterdam Machsor, ein Gebetbuch für besondere Schabbate, das um 1240 in Köln gefertigt wurde. Winkler wendet aber auch den Blick auf eine „verlorene Generation“, wie das Schicksal des bekannten Synagogen-Malers Max Lazarus (1892–1961) aus Trier zeigt. Unbedingt anschauen!

Weitere infos hier
Zusatzinfos
Angebot in leichter Sprache
Barrierefreier Zugang
Eintritt frei
Speziell für junges Publikum geeignet
Veranstaltungsdaten
Kundenzentrum KSK Bitburg
Großer Saal
Trierer Straße
54634 Bitburg
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Der Eintritt ist frei
Infos/Tickets:
Informationen zum Veranstalter
AWI-Naturfilm
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?

Musik 

Literatur 

Kunst 

Führungen 

Filme 

Bühnenstücke 


Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. 



Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.

Ich möchte die Pressemitteilungen abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.