Zittau | Sachsen
01.01. bis 30.06.2021 | 0 bis 11.47 Uhr
Webbanner Tacheles Oberlausitz
Copyright: IBZ St. Marienthal
Podiumsgespräch | Dialog
Ask a Rabbi | Begegnungsangebot für Schulklassen und Vereine
Stark gegen Antisemitismus

Eine Veranstaltung des Projekts:
Tacheles Oberlausitz – Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus

Tacheles Oberlausitz ist eine Initiative, die sich in der Region zwischen Görlitz, Ostritz und Zittau für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus einsetzt.

Die Initiative Tacheles Oberlausitz engagiert sich für die Stärkung und die Sichtbarkeit jüdischen Lebens. Sie lädt ein, Geschichten über jüdische Spuren und Persönlichkeiten in der Region zwischen Görlitz, Ostritz und Zittau zu erfahren und mit jüdischen Mitbürger*innen ins Gespräch zu kommen. Damit möchte sie dem besorgniserregenden Anstieg von Antisemitismus, Shoaleugnung, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit entgegenwirken und für die Bürger*innen, die sich aktiv dagegen einsetzen, ein Netzwerk zum gegenseitigen Austausch und zur Weiterbildung aufbauen.

Verbindungen zu Gleichgesinnten

Drei Akteure haben sich im Rahmen des Netzwerks Ostsachsen gegen Antisemitismus zu der Initiative zusammengeschlossen: das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) Marienthal, der Förderkreis Görlitzer Synagoge e. V. und die Fachstelle für jüdisches Leben in der Hillerschen Villa Zittau. Das IBZ Marienthal, das bereits auf umfangreiche Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit antisemitischen Verirrungen zurückgreifen kann, widmet sich dem Aufbau einer Koordinierungsstelle aller Aktiven, die sich als Einzelpersonen oder Gruppen gegen antisemitische Vorstellungen im Landkreis Görlitz zur Wehr setzen. Es organisiert gemeinsame Treffen, knüpft Verbindungen zu Gleichgesinnten und hilft bei der Partnersuche für Projekte. In Vorträgen über bedeutende jüdische Persönlichkeiten der Region leistet es historische Aufklärungsarbeit.

Erinnerungen an jüdische Persönlichkeiten

Der 2004 ins Leben gerufene Förderverein der Görlitzer Synagoge setzte sich mit Führungen, Workshops und Kulturveranstaltungen für die Restaurierung und Nutzung der leer stehenden Synagoge ein. Zur Wiedereröffnung des Hauses am 110. Jahrestag seiner Weihe als Kulturforum veranstaltet er ein Fest, zu dem Nachkommen jüdischer Görlitzer Familien aus der ganzen Welt geladen sind. Der Festvortrag lässt 800 Jahre jüdische Geschichte in Görlitz Revue passieren. Zudem erstellt der Verein eine Wanderausstellung zum jüdischen Leben in der Oberlausitz. Diese zeigt Wissenswertes aus der Baugeschichte der Synagoge, die als einzige in Sachsen die Shoa überstand, und erinnert an jüdische Persönlichkeiten wie den Unternehmer und Mäzen Martin Ephraim, der das gesellschaftliche und kulturelle Leben von Görlitz prägte. Und die Fachstelle in der Hillerschen Villa Zittau, dem einstigen Domizil des Erfinders Gustav Hiller aus Großschönau, widmet sich seit den 1990er-Jahren der Bildungsarbeit. Sie recherchiert die Biografien jüdischer Bürger*innen Zittaus, erschließt den jüdischen Friedhof als Erinnerungs- und Begegnungsort und erarbeitet Stadtführungen. Mit Audio-Beiträgen zur jüdischen Regionalgeschichte sowie Vorträgen erinnert sie an das einstige jüdische Leben in Zittau. Schulen und Vereinen bietet sie Treffen mit jüdischen Mitbürger*innen.

Die drei Akteure wollen einander ermutigen, ihre Kräfte bündeln und Synergien schaffen, um in gemeinsamer Anstrengung demokratisches Denken zu befördern, Vorurteile zu beseitigen und antisemitischen Vorstellungen entgegenzuwirken. Einem Beschluss der ersten frei gewählten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière ist es zu verdanken, dass die Zahl jüdischer Bürger in Deutschland im Gegensatz zum übrigen Europa wächst. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs konnten Jüdinnen*Juden aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten nach Deutschland kommen und die jüdische Kultur neu beleben. Die Akteur*innen erachten es für den Erfolg ihrer Initiative als besonders wichtig, die vom Antisemitismus betroffenen jüdischen Mitbürger*innen in ihre Arbeit einzubeziehen.

Informationen zur Veranstaltung:

Begegnung und Austausch sind der erste Schritt zum Abbau von Vorurteilen. Im Angebot „Ask a Rabbi“ wird deshalb Schulklassen die Möglichkeit zum Gespräch mit Rabbinerin Esther Jonas-Märtin aus Leipzig geben. Dabei können Fragen zur jüdischen Religion und zu jüdischem Leben in Deutschland gestellt werden.

Weitere infos hier
Zusatzinfos
Eintritt frei
Veranstaltungsdaten
Hillersche Villa
Klienebergerplatz 1
02763 Zittau
Deutschland
Sachsen
Das Angebot kann individuell bei der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa angefragt werden und ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail an: a.kleinbauer@hillerschevilla.de
Infos/Tickets:
Informationen zum Veranstalter
IBZ St. Marienthal
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?

Musik 

Literatur 

Kunst 

Führungen 

Filme 

Bühnenstücke 


Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. 



Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.

Ich möchte die Pressemitteilungen abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.