Köln | Nordrhein-Westfalen
01.09.2021 | 16.30 bis 18.30 Uhr
Blick auf den Turm des Kunstwerks Ma'alot von Dani Karavan (1930-2021) auf dem Heinrich-Böll-Platz in Köln
Copyright: Birgit Kloppenburg
Copyright: Birgit Kloppenburg
Stadtrundgang | Dialog
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Eine Veranstaltung des Projekts:
Jüdisches Leben im alten Köln: eine digitale Rallye für Jugendliche
In Köln erkunden Schüler*innen ab der 8. Klasse das ehemalige jüdische Viertel selbstständig in Kleingruppen und mit ihren Handys.
Schüler*innen ab der 8. Klasse erkunden das ehemalige jüdische Viertel Kölns selbstständig in Kleingruppen und mit eigenen Handys. Sie nutzen dafür die Biparcours-App und den Parcours „Jüdisches Leben im alten Köln“. Der Rundgang dauert circa eineinhalb Stunden. Wartende Gruppen bekommen am Heinrich-Böll-Platz eine Zeichenaufgabe. Das Programm kann mit und ohne Begleitung durchgeführt werden.
Informationen zur Veranstaltung:
Diese Veranstaltung richtet sich an aktive Lehrer*innen im Schuldienst.
Das jüdische Viertel in Köln auf einem Stadtplan von Arnold Mercator aus den Jahr 1571
Copyright: Arnold Mercator: Stadtplan von Köln, 1570/1, Kupferstich/Papier, 109 x 170 cm (mehrere erhaltene Ex. z.B. in Stockholm, Königl. Bibl.) Ausschnitt
Copyright: Arnold Mercator: Stadtplan von Köln, 1570/1, Kupferstich/Papier, 109 x 170 cm (mehrere erhaltene Ex. z.B. in Stockholm, Königl. Bibl.) Ausschnitt
Die ehemalige Jüdin Dr. Hertha Krauss war Stadtdirektorin in Köln bis 1933. Ihre Figur findet sich am Turm des Kölner Rathauses.
Copyright: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Copyright: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
QR-Code zum Padlet „Jüdisches Leben im alten Köln“
Copyright: https://padlet.com/about
Copyright: https://padlet.com/about
COVID-19
Eine Teilnahme ist nur mit einer Bestätigungs-E-Mail möglich. Diese wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Veranstaltungsdaten
Stadtrundgang durch das ehemalige jüdische Viertel der Stadt Köln
--
50667 Köln
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
--
50667 Köln
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung bitte mit Angabe der Schule, an der Sie beschäftigt sind, per E-Mail an: birgit.kloppenburg@stadt-koeln.de.
Bitte laden Sie vor der Veranstaltung die Biparcours-App herunter. Hinweise dazu finden Sie auf der digitalen Pinnwand Padlet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an
Birgit Kloppenburg.
Infos/Tickets:
Informationen zum Veranstalter

Museumsschule Köln