Minden | Nordrhein-Westfalen
11.11.2021 bis 31.07.2022
Key Visual der Ausstellungskampagne
Copyright: LWL
Geschichte | Ausstellung
Jüdisch? Preußisch? Oder was? Beziehungen und Verflechtungen im 18. und 19. Jahrhundert
Eine Ausstellung in Minden zeigt den komplizierten Weg der jüdischen Gemeinde in Preußen zur Emanzipation und stellt aktuelle Fragen nach Zugehörigkeit.

Wer sollte und durfte in Preußen jüdisch sein? Die Ausstellung blickt zurück auf die Verflechtungsgeschichte von Jüdinnen*Juden mit der preußischen Gesellschaft. Dabei stellt sie Fragen nach Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit, Herkunft und Diversität, die auch heute noch relevant sind und in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs führen. Der Titel ist daher bewusst offen formuliert, denn die Ausstellung möchte Fragen aufwerfen, statt vermeintlich eindeutige Antworten zu liefern.

Kaum ein Thema beherrschte das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben des 19. Jahrhunderts so sehr wie das Streben der jüdischen Gemeinde nach Anerkennung und Emanzipation. Besonders in Berlin. Zunächst waren es die Gelehrten und Philosophen der jüdischen Aufklärung, die den Diskurs um Begriffe wie „Akkulturation“ und „Assimilation“ aufnahmen. Dann schalteten sich auch die Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung, christliche und liberale Gruppierungen wie die Unternehmerverbände in die Debatten ein.

Eine spannende Geschichte über Zugehörigkeit, Herkunft und Diversität

Auf Erlass des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. durften bereits seit 1671 jüdische Familien – gegen Schutzgeld – in Preußen einwandern. 1750 erließ Friedrich II. als König in Preußen ein weiteres Generalprivileg. Die katastrophale Niederlage Preußens gegen Napoleon 1806 sorgte für neue Bewegung. Überfällige Reformen wurden nun von einer fortschrittlichen Bürokratie in Angriff genommen. Das Emanzipationsedikt von 1812 ermöglichte Jüdinnen*Juden schließlich, die preußische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Dort hieß es: „Die in unseren Staaten jetzt wohnhaften, mit General-Privilegien, Schutzbriefen und Konzessionen versehenen Juden und deren Familien sind für Einländer und preußische Staatsbürger zu achten. Die für Einländer zu achtenden Juden sollen, insofern diese Verordnung nichts Abweichendes enthält, gleiche bürgerliche Rechte und Freiheiten mit den Christen genießen.“

Für die Ausstellung in Minden stellen die jüdischen Museen in Berlin, Frankfurt am Main und München interessante Leihgaben zur Verfügung, Objekte etwa aus den Nachlässen der Familie Mendelssohn oder von der ersten jüdischen Münzmeisterin in Westfalen.

Weitere infos hier
Zusatzinfos
Barrierefreier Zugang
COVID-19
Für den Museumsbesuch gilt die 2G-Regel (genesen, geimpft).
Veranstaltungsdaten
LWL-Preußenmuseum Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 6 EUR Ermäßigt: 3 EUR Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): frei
Infos/Tickets:
Informationen zum Veranstalter
LWL-Preußenmuseum Minden
Newsletter
Alle aktuellen Informationen rund ums Festjahr #2021JLID! Gerne möchten wir unser Angebot besser auf Ihre Interessen abstimmen. Was interessiert Sie am Festjahr #2021JLID?

Musik 

Literatur 

Kunst 

Führungen 

Filme 

Bühnenstücke 


Ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. 



Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten

Presse
Melden Sie sich zu unserem Presseverteiler an und erhalten Sie alle aktuellen Pressemitteilungen per E-Mail. Für individuelle Presseanfragen können Sie sich jederzeit an presse@2021jlid.de wenden.

Ich möchte die Pressemitteilungen abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.