Copyright: Anke Tornow Maimonides, Jüdisch-muslimisches Bildungswerk
Eine Veranstaltung des Projekts:
Unerzählte Geschichten - Anstöße für die Gegenwart. Jüdisch-muslimische Wechselbeziehungen
Die 1.700-jährige Geschichte der Jüdinnen*Juden in Deutschland bietet einen Rahmen, in dem auch die Kontakte und Aushandlungsprozesse zwischen Orient und Okzident, zwischen Jüdinnen*Juden, Christ*innen und muslimischen Frauen und Männern immer wieder hervortreten. Das Projekt „Unerzählte Geschichten“ nimmt diesen Faden auf und will von Jüdinnen*Juden und Menschen muslimischen Glaubens berichten, die innerhalb dieses Rahmens zu bestimmten Zeiten ihr Leben miteinander zu führen hatten.
Im Fokus steht die Interaktion von Jüdinnen*Juden und muslimischen Menschen als kulturelle Mittler*innen, deren Erfahrungen für die Gestaltung des Zusammenlebens heute nützlich sind.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz - Erbacher Hof angeboten.
The figure of the ultimate leader plays an important role in both Judaism and Islam. Determining the character traits of the leader is to a large extent determining the character of the religion itself. In the Middle Ages it was Abu Naṣr al-Fārābī (d. 950) who listed the prerequisites that the perfect legislator must possess.
The current workshop will focus on al-Fārābī’s ground discussion on the role of the ultimate leader and how it impacted Jewish thinkers during the Middle Ages, in particular Maimonides and post-Maimonidean thinkers.
Grebenstraße 24
55116 Mainz
Deutschland
Rheinland-Pfalz