Abgesagt
Copyright: Notenspur Leipzig e.V.
Eine Veranstaltung des Projekts:
170 Jahre deutsch-jüdisches Miteinander in Leipzig – Vertraute Töne im Fremden entdecken
In zwölf Teilveranstaltungen macht das Projekt den deutsch-jüdischen Austausch in Leipzig seit 1850 sichtbar – mit fruchtbaren Phasen des Miteinanders und beschämenden Zeiten der Ausgrenzung. Die Teilprojekte stellen Musik als emotionale Verbindung zur jüdischen Kultur in den Mittelpunkt, sie zeigen deutsch-jüdisches Miteinander an authentischen Orten jüdischen Lebens im Leipziger Stadtraum und schaffen positive Anknüpfungspunkte in der wechselvollen Geschichte für ein neues Miteinander. Die Teilnehmer*innen der Projekte werden zu Träger*innen und Multiplikator*innen jüdischer Erinnerungskultur.
Mit Musik und Texten gedenken wir der 1.300 ungarisch-jüdischen Frauen und der 250 französischen Widerstandskämpferinnen, die am 13. April 1945 auf einen entbehrungsreichen und gefährlichen Marsch vom KZ Buchenwald-Außenlager Markkleeberg bis nach Theresienstadt geschickt wurden.
Copyright: Werner Schneider, Notenspur Leipzig e.V.
Copyright: Werner Schneider, Notenspur Leipzig e.V.
(Koordinaten auf Google Maps: 51.295799, 12.404450)
Erholungspark Lößnitz-Dölitz
04279 Leipzig
Deutschland
Sachsen
