Copyright: gebrueder_beetz_filmproduktion
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Seit 1996 ist dieser Tag in Deutschland und seit 2005 auch international der zentrale Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Zwei Tage nach dem Holocaust-Gedenktag zeigt das BADEHAUS in Wolfratshausen bei München den Dokumentarfilm „#uploading_holocaust“. Anschließend erzählt Gili Pliskin, Tochter des Föhrenwalder Zeitzeugen Joseph Pliskin, live aus Israel via Zoom von ihren Erfahrungen bei der „Reise nach Polen“.
Mehr als 30.000 israelische Schüler*innen begeben sich jährlich auf die sogenannte „Reise nach Polen“. Während einer einwöchigen Klassenfahrt besuchen sie auf den Spuren ihrer Familien und der gemeinsamen jüdischen Geschichte mehrere Konzentrationslager, Massengräber, Ghettos und Gedenkstätten in Polen. Dort treffen sie Zeitzeugen und gedenken der Opfer.
Eindrücke, Erwartungen, Gefühle und Gedanken halten sie authentisch in selbst gedrehten Videos fest, die sie dann auf YouTube und in den sozialen Medien teilen. Damit geben die Schüler*innen einen berührenden Einblick in ihren Umgang mit der Vergangenheit und der Erinnerung. Dieser Film ist der erste Dokumentarfilm, der zu 100 Prozent aus YouTube-Videos besteht.
