„Jüdischer Niederrhein“ öffnet den Blick auf die deutsch-jüdische Geschichte am Niederrhein und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart. Eine interaktiv gestaltete Website bietet insbesondere Schüler*innen die Möglichkeit, wichtige Stationen des deutsch-jüdischen Zusammenwirkens zu entdecken. Einen Schwerpunkt bildet etwa die für den Niederrhein so wichtige Textilindustrie. Deutlich werden zum einen die Relevanz und Vielfalt des gesellschaftlichen jüdischen Lebens. Zum anderen wird der Einfluss der deutsch-jüdischen Kultur auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Architektur in den Kommunen Krefeld, Viersen und Mönchenglabdach veranschaulicht.
Parallel zur Website wird es digitale Angebote für Träger der schulischen und außerschulischen Bildung geben. Angepeilt ist hier ein Start ab Herbst 2021, genauere Informationen folgen.